Description
Dieser Einführungskurs Weben gibt einen praktischen und theoretischen Überblick, der Lust auf mehr machen soll. Ziel des Webkurses ist es, einen Webstuhl einzurichten und einfache Projekte selbst zu realisieren oder nachzuarbeiten. Unsere Kurse finden in Süddeutschland am Rande des Allgäus statt.
Wir zeigen die Geheimnisse des Schärens, Bäumens, Einziehens, Vorbindens, Anschnürens, Fachrichtens und Anwebens. Sie werden nicht nur theoretisch erfahren, was sich hinter diesen Begriffen verbirgt. Sie können verschiedene Webstühle ausprobieren, unterschiedliche Materialien verweben und lernen, eine Webpatrone zu entziffern. Gleichzeitig werden die Hilfsmittel der Weberei vorgestellt und wichtige Begriffe des Weberlateins erläutert. Es erfolgt eine kleine Einführung in die Welt der Garne und Fasern, da ein gutes Gewebe ein Zusammenspiel von Material, Konstruktion und Verarbeitung ist. Jeder einzelne Arbeitsschritt wird ausgiebig erläutert und auf typische Fehler-Quellen hingewiesen. Es gibt zahlreiche Tipps, wie man in die Weberei starten kann ohne sich selbst zu überfordern.
Es bleibt genügend Zeit zum Weben. Leider ist die Zeit in diesem Einführungskurs Weben zu kurz, um ein eigenes Projekt umzusetzen.
Es können verschiedene Materialien sofort ausprobiert werden und erste Erfahrungen gesammelt werden.
Die maximale Teilnehmerzahl ist 5, mindestens 3 Teilnehmer.
Die Unterrichtszeiten sind:
- Donnerstag 12.00 – 18.00 Uhr
- Freitag 9.00 – 18.00 Uhr
- Samstag 9.00 – 16.00 Uhr
Es ist auch möglich diese individuell anzupassen je nach Absprache.
Neben dem Webstuhl, der eingerichtet wird sind andere bereits eingerichtet und können mittels eines rollierenden Systems abgewebt werden. Die Kettlänge reicht aus für ein ordentliches Musterstück für jeden Teilnehmer. Die zur Verfügung stehenden Webstühle sind ein Glimakra-Standard mit vertikalen Kontermarsch, zwei Ideal, ein Standard mit einer Damastausrüstung, ein Lilla von Öxabäck, zwei Julia und ein Victoria mit den Tritterweiterungen. Diese können selbstverständlich ausgiebig vor Ort getestet werden.
Kosten: 150,00 € inklusive Webmaterial und Getränke
Vorausetzung: keine
Mitzubringen: Schreibzeug, warme Wollsocken und Fotogerät
Es steht eine Kaffeküche zur Verfügung. Außerdem gibt es vor Ort Bäckereien und Gastronomie.
Anmeldeschluss ist vier Wochen vor Kursbeginn.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.